Müssen sich Schüler bald auf eine neue Art des Lernens einstellen?


Jeder Schüler kennt die Situation: Es ist Montag, die Müdigkeit ist noch viel zu sehr präsent und die Hoffnung ist groß, in der ersten Schulstunde noch nicht viel aufpassen zu müssen und den Lehrer erzählen zu lassen. Allerdings könnte diese Art des Unterrichts, der sogenannte Frontalunterricht, bald der Vergangenheit angehören, zu mindestens wenn es nach den Kritikern dieser Methode geht.

Was bedeutet Frontalunterricht?

Der Frontalunterricht gehört zu den gängigsten und bewährtesten Unterrichtsmethoden, die in Deutschland genutzt werden. In der Regel wird der Unterricht dabei durch den Lehrer dominiert, welcher den zu vermittelnden Lehrstoff anhand darbietender Formen weitergibt. Systematische Vorträge, Vorlesungen, Vorführungen sowie Demonstrationen sowie ein fragen-entwickelnder Unterricht gehören daher zu den typischen Vorgehensweisen. Das bedeutet: Der Lehrer steht vor der Tafel, erläutert den zu behandelnden Stoff, fragt den Stoff ab und berichtigt bei Falschaussagen. Er steht also im Mittelpunkt.

Was gibt es an der Methode zu kritisieren?

Kritiker sehen insbesondere die monotone und kaum fordernde Art des Unterrichts als negativ an. Vor allem, wenn immer wieder auf die gleiche Weise gelehrt wird. Zudem gilt die Methode als konservativ, immerhin wird sie seit mehreren Generationen verwendet. Engagierte und gute Schüler haben es durch die Methode meist leichter in der Gunst des Lehrers zu stehen, sie machen im Unterricht mit, wodurch der Lehrer sein Kontingent an zu vermittelnden Stoff besser erreicht. Introvertierten Schülern fällt es meist schwerer, sich im mündlichen Bereich durchzusetzen. Folglich ist es einfacher im Unterricht nicht aufzufallen und zurückhaltend zu sein. Allerdings wird dadurch die Selbstständigkeit nicht sonderlich gefördert. Grundsätzlich lehnen die Kritiker die Methode aber nicht komplett ab, sie wünschen sich einen abwechslungsreichen Unterricht, bestehend aus verschiedenen Methoden.

Andererseits überzeugt das Modell jedoch auch mit individuellen Stärken:

  • Problem- und Sachzusammenhänge können durch den Frontalunterricht besser vermittelt und aus der Sicht des Lehrers dargestellt werden – auch in diesem Vorteil zeigt sich jedoch eine erneute Schwäche, denn auch hier fällt es als Schüler schwer, selbstständig aktiv zu werden.
  • Die Masse an Schülern kann durch Einsatz des Frontalunterrichts jederzeit kontrolliert werden – der direkte Blickkontakt zu jedem Schüler, der Dialog, das Ermahnen oder um Ruhe bitten, findet so unverzüglich statt.
  • Der Lehrer hat Einfluss auf das Arbeitstempo – ganz nach Belieben kann er dieses beschleunigen oder verlangsamen, korrigiert, tadelt oder lobt.

Welche weiteren Unterrichtsmethoden gibt es?

An immer mehr Schulen setzen sich moderne Unterrichtsmethoden durch. Um insbesondere die Selbstständigkeit zu fördern, soll beim Unterricht der gemeinsame Austausch, das Diskutieren und selbständige und eigenverantwortliche Handeln im Fokus stehen. Insgesamt soll es den Schülern später leichter fallen im Leben Fuß zu fassen.

Methode 1: Arbeitsunterricht (auch als Gruppenunterricht bezeichnet)
Bei dieser Art des Unterrichts befinden sich die Schüler in kleinen Gruppen, werden gleichzeitig aber auch individuell betreut. Mit Aufgaben, die mehrere Aspekte beinhalten, gilt es mit seinen Mitschülern gemeinsam Lösungen und Antworten zu finden. Auf diese Weise werden verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse auf die Probe gestellt. Die Lehrer selbst haben dabei keine tragende Rolle und überwachen lediglich den Fortschritt, während die Gruppen gemeinsam an einem Tisch sitzen und so den schnellen Austausch bei Fragen und Problemen ermöglichen. Durch diese Unterrichtsart werden sowohl das selbsttätige Arbeiten als auch ein ganzheitliches und individualisiertes Lernen unterstützt. Ebenso sind die Themen häufig fächerübergreifend.

Methode 2: Fernunterricht
Eine weitere Alternative zum Frontalunterricht ist der Fernunterricht, wenngleich dieser weniger bei Schülern greift, sondern vor allem bei einem Fernstudium, einer Weiterbildung oder einer Fortbildung. Für diese Form des Lernens gibt es zahlreiche Anbieter, die ein breites Angebot an Kursen für Privatpersonen bieten. Der Unterricht ist also dementsprechend vollkommen freiwillig und normalerweise auch kostenpflichtig. Zudem müssen Teilnehmer in einigen Bereichen auch für ihr Lehrmaterial selbst bezahlen und dies beispielsweise bei einem ausgewählten Partner für Ausbildung und Weiterbildung selbst beziehen. Die somit benötigte Fachliteratur, die als Auszubildender, Student oder Kaufmann benötigt wird, kann beispielsweise bei seriösen Experten wie kiehl.de gefunden werden. Im Mittelpunkt des Fernunterrichts steht das selbstständige Arbeiten. Die Rückmeldung erhält der Lernende schließlich durch bearbeitete Aufgaben, die kommentiert und korrigiert werden.

Methode 3: Exkursionen, Ausflüge und Besuche
Ausflüge in Institutionen oder natürliche Umwelten helfen das theoretisch Erlernte besser zu verstehen. Gelernt wird an praktischen Beispielen und in interaktiver Form. Historische Ereignisse können so beispielsweise direkt an einem geschichtsträchtigen Ort wahrgenommen werden. Als aktive Beobachter lernen Schüler durch unmittelbare Erfahrungen. Der direkte Umgang mit dem Lehrstoff ist der entscheidende Vorteil dieser Methode, zudem erfolgt das Lernen einerseits orientiert, andererseits aber auch beiläufig.

Methode 4: Computerunterstützer Unterricht

Das Zeitalter der Technik findet sich auch in schulischen Einrichtungen in der einen oder anderen Form wieder. Teilweise erproben einzelne Schulen beispielsweise schon den Einsatz von Tablets für einen ganzheitlichen Unterricht. In der Regel verwenden Schulen jedoch vor allem spezielle Computerräume und Programme, um den Unterricht technisch zu unterstützen. Am Computer erlernen Schüler zum einen den Umgang mit solchen, zum anderen müssen programmierte Aufgaben gelöst werden. Das schult verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse, die selbständig und individuell aufgenommen werden. Außerdem können komplexe Abläufe anschaulich in eine logische Abfolge gebracht werden. Der Vorteil ist, dass alle Schüler die gleiche Aufgabe mit dem gleichen Ergebnisziel erhalten, so dass alle auf dem gleichen Level bleiben. In der Regel wird zu einem gewissen Zeitpunkt außerdem eine Art Zwischenprüfung abgelegt – erst wenn diese erfolgreich absolviert wurde, kann der Lernende weitere Inhalte „freischalten“.

Fazit

Zwar gilt der Frontalunterricht bereits an vielen Schulen als unzureichend, dennoch wird er an den meisten Lehrinstitutionen noch immer regelmäßig genutzt und das sogar zu einem Großteil. Abzuwarten bleibt, ob sich Schüler bereits jetzt auf einen neuen Unterricht einstellen müssen. Hierbei ist ganz entscheidend, wie engagiert sich die eigene Schule und die Lehrer für neue Formen des Unterrichts einsetzen. Grundsätzlich wird auch in Zukunft nicht auf die klassische Methode des frontalen Unterrichts komplett verzichtet werden. Vielmehr werden sich die vorgestellten sowie weitere Methoden ergänzen, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Schüler und des späteren Lebens gerecht zu werden.

Bildquellen:
Commons.wikimedia.org © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – Bildbestand (CC BY-SA 3.0 DE)
Commons.wikimedia.org © ajari (CC BY 2.0)
Commons.wikimedia.org © Tariqabjotu (CC BY-SA 3.0 DE)

Comments are closed.