Aufbau dialektische Erörterung

1. Einleitung

  • Die Einleitung hat den Leser einzustimmen und ihn auf das Aufsatzthema vorzubereiten
  • Weise auf die Bedeutung der Problematik hin
  • Hinführung zum Thema /zur formulierten Frage
  • möglich durch:
    • ein passendes Zitat
    • einen aktuellen Anlass, den man erwähnt
    • eigene Erfahrung
    • eine Begriffserklärung
    • Erwähnung von Fakten, Zahlen, die man später auswertet
    • geschichtliche Entwicklung /geschichtlicher Rückblick
    • durch Medienberichte (Fernsehen, Zeitung, Radio..) gestützte Infos
  • wichtig ist die kurze Herausarbeitung / der Hinweis auf vorliegende Widersprüche zum Thema.

2. Hauptteil

1.Möglichkeit (die bessere Variante)2.Möglichkeit
1.Teil: enthält nur negative Argumente

1.These
das wichtigste Contra-Argument
Beispiel

2.These
wichtiges Contra-Argument
Beispiel

3.These
unwichtigstes Contra-Argument
Beispiel


Wendepunkt


2. Teil: enthält nur positive Argumente

1. These
weniger wichtiges Argument
Beispiel

2.These
wichtiges Argument
Beispiel

3.These
das wichtigste Pro-Argument
Beispiel
Du kannst sowohl bei pro als auch bei contra mehr Argumente als nur 3 bringen.
Du kannst Teil 1 und Teil 2 auch gegeneinander austauschen.
Entscheidend ist: Das, was der Leser am Schluss liest, das behält er als bleibenden Eindruck. Das ist dann das Ergebnis der Erörterung. Überlege daher gut mit welchem Argument du deine Erörterung beendest.

Beispiel: Kampfhunde - Liebling oder Monster
Bist du für Liebling oder Monster? Dann beginnst du mit dem, was deiner Meinung nicht stimmt und endest mit dem, wovon du überzeugt bist, dass es richtig ist.

Hier findet eine wechselnde Argumentation statt.

Pro Argument - Contra Argument
Pro Argument - Contra Argument usw.
Pro Argument kann Contra Argument entkräften


Wichtig sind hier Absätze, wann ein Gedankenpunkt zu Ende ist.

Jeder Punkt enthält eine Aussage darüber, ob es sich um eine positive oder negative Meinung handelt

Die Pro und Contra Argumente werden auch durch Beispiele gestützt.

3.Schlussteil

möglich ist:

  • Appell an den Leser richten
  • ungelöste Probleme aufzeigen
  • Einleitung aufgreifen, so dass um den Hauptteil ein Rahmen entsteht
    (möglich, wenn man in der Einleitung Zahlenmaterial verwendet oder wenn die Einleitung auf Informationen aus den Medien beruht, dann kann man am Ende darauf Bezug nehmen)
  • Vermutungen über Ausblick für die Weiterentwicklung anstellen
  • mögliche Grenzen aufzeigen
  • wichtige Ergebnisse zusammenfassen
  • eigenen Standpunkt/persönliche Meinung kurz formulieren

Siehe auch Unterschied zwischen linearer und dialektischer Erörterung


zurück zur Übersicht "Erörterungen"

 
Recent changes RSS feed Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki