Die zwei einsilbigen Wörter «das» und «dass» bereiten so manch einer Person Kopfschmerzen. Sie sind so ähnlich, drücken aber einen ganz anderen Sachverhalt aus.
Die Regel, dass nach einem Komma immer zwei «s» stehen, hat eben doch Ausnahmen und nützt deshalb nicht viel. Ich hoffe, Du verkraftest den Verlust dieser Regel. Schliesslich will ich Dir, lieber Leser zeigen, wie Du das verflixte «dass» vom – der Form nach – doch so gleichenden «das» unterscheiden kannst.
Merke Dir doch zum Anfang, dass wir es mit ganz verschiedenen Wörtern zu tun haben, die sich nur zufällig fast wie ein Ei dem anderen gleichen. Ausserdem musst Du Dich vergewissern, dass Du es beim «das» in Deinem Satz nicht mit einem Artikel bei einer Aufzählung zu tun hast (z.B.: Das Kaninchen, das Dach und der Schnee), der Artikel des sächlichen Nomens wird immer mit einem «s» geschrieben.
Am einfachsten geht es, wenn Du Dir folgendes merkst: Um zu prüfen, ob ich «dass» schreibe, ersetze ich es durch «damit». Ergibt der Satz noch einen Sinn, so musst Du es wirklich mit zwei «s» schreiben. Es handelt sich dann um eine Konjunktion, die einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbindet (Konjunktion kommt von lateinisch coniungere, was soviel wie verbinden heisst).
Damit Du prüfen kannst, ob das «das» ein Relativ– oder Demonstrativpronomen handelt, ersetze es durch welches (beim Relativpronomen) oder durch dieses (beim Demonstrativpronomen).
Links zum Thema:
12. März 2006 um 15:54
als nächstes könntest du den unterschied zwischen den und denn erklären! das machen auch viele falsch.
12. März 2006 um 19:22
Danke für die gute Idee!
6. April 2006 um 18:45
Ich komm mit der Übung nicht klar ich kann da nichts eintragen…oder bin ich zu doof? Naja egal gute Tipps dankeschöööööön! =)
7. April 2006 um 13:18
Falls Du die Übung im PDF-Format meinst: Da kann man nichts am Computer eintragen. Muss von Hand geschehen.