Blog rund ums Lernen


Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.


1. November 2005


Unsere Programmiererin, Polina Sorel, hat ein lustiges Computer-Programm erstellt, mit dem sich das Konjugieren englischer und französischer Verben üben lässt. Es erscheinen jeweils einige Bälle mit den verschiedenen Verbformen. Es gilt, die Bälle in den richtigen Baskettballkorb hineinzuklicken und möglichst viele Punkte zu holen. Hier kannst du es kostenlos herunterladen: Konjugatix


29. Oktober 2005

Der Carlsen Verlag veranstaltet einen Schreibwettbewerb. Wenn du mitmachen willst, sollst du eine Weihnachtsgeschichte schreiben. Der Einsendeschluss ist der 24. November 2005. Mehr Informationen erhältst du auf der Carlsen Webseite.

Du kannst auch bei den «Fortsetzungsgeschichten» von Lernen mit Spass weiterschreiben.


28. Oktober 2005

Die Credit Suisse macht auch dieses Jahr ein Invest Game. Dabei handelt es sich um ein Börsenspiel, in dem man 250’000 Franken zur Verfügung hat. Dieses Geld kann an verschiedenen Börsen angelegt werden. Gewinnberechtigt sind leider nur Studenten einer Universität, einer Fach- oder Hochschule. Spass, ein bisschen Börsenluft zu schnuppern, ohne sein «richtiges» Geld in Gefahr zu bringen, macht es sowieso.


26. Oktober 2005

Auch Redewendungen kann man im Internet üben. Und zwar auf der Seite der Zwiebelfisch Kolumne (vgl. Blog Eintrag vom 16. August). Na dann, vielleicht findest du ja heraus, wie die Sprichwörter richtig sein sollten. Wikiquote kann dir dabei helfen, zum Sprichwörter-Kenner zu werden.


23. Oktober 2005

Brockhaus alle Bände

Die neue Auflage des Brockhaus ist in aller Munde. Die ersten sechs Bände erscheinen in diesem Herbst und Herbst 2006 ist die Sammlung komplett. Sie soll insgesamt 30 Bände beinhalten und auf 24500 Seiten gedruckt werden. Dabei beherbergt ein Druckbogen 32 Seiten und ist so gross wie ein Badehandtuch. Wie bringt man so etwas zustande? Zuerst einmal brauche es 1000 Wissenschaftler, wie die PDF-Broschüre über die Jubiläumsausgabe erzählt. Das Schlussresultat mit seinen 1.70 Metern hält 31000 Fotos und 700 Karten bereit.


20. Oktober 2005

Heute lese ich im Stadtblatt eine Kolumne, in der es um den Computer in der Gesellschaft geht. Der Artikel stimmt mich ziemlich nachdenklich, denn die Anita Hofer schreibt, heute wisse man nichts mehr mit sich anzufangen, wenn man nicht am Computer sitzen kann. Manchmal fällt mir auch auf, dass ich meinen Computer zu viel benutze. Nein, klar. Ich muss ihn doch so viel benutzen, sonst geht es viel zu lange, bis er amortisiert ist, dann kann ich weniger schnell einen neuen kaufen.

Ist das nicht totaler Unsinn? Wenn ich mir manchmal am Abend überlege, was ich so gemacht habe am Tag: Lernen und dann am Computer gesessen, Einträge in Internetforen gelesen. Ganz interessant. Hätte ich während dieser Zeit nicht viel interessantere Dinge tun können? Zum Beispiel nach draussen an die frische Luft gehen entspannt oder ein Buch lesen, wo ich noch qualitativ hochwertige Texte finden kann im – Gegensatz zu den wüsten Beschimpfungen, wie ich sie teilweise in den vorher genannten Foren gelesen habe? Ich habe mir jetzt mal vorgenommen, ein Buch pro Woche zu lesen (Diese Woche Clarissa von Stefan Zweig). Und zwar nicht einfach ein Buch, das ich sowieso in der Schule lesen müsste, sondern eines, das ich sonst und für mich selber ausgesucht habe. Mal schauen. Vielleicht erreiche ich ja mein Ziel?


18. Oktober 2005

Es lohnt sich, sich zwischendurch mal zu bewegen, wenn man Hausaufgaben macht. Kleine Gymnastikübungen zum Beispiel oder einfach ein bisschen herumlaufen. Bei den Gymnastikübungen sollte man darauf achten, dass man ruhige Bewegungen macht und dass sie auch keine Schmerzen bereiten. Als Beispiele: Armkreisen, Schulterkreisen, Hüftkreisen, und vieles mehr. Dadurch wird nämlich die Durchblutung angeregt, man ist danach wieder viel wacher und dadurch konzentrierter und bereiter zum Aufnehmen von Sachen. Wichtig für die Konzentrationsfähigkeit ist aber auch genug Schlaf.

PS: Dieser Eintrag ist ein Jubiläum dieses Blogs: Bereits fünfzig Einträge zählt es.