Blog rund ums Lernen


Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.


21. Dezember 2005

Das Radio DRS hat im Internet eine Seite aufgeschaltet, auf der man etwas über dessen Geschichte erfahren kann. Die Seite ist auf einem Wiki-System (wie Wikipedia) aufgebaut. Vielleicht interessiert Euch ja die Radiogeschichte ein bisschen, dann könnt Ihr auf der Seite stöbern.


17. Dezember 2005

Die Suche von „Lernen mit Spass“ haben wir stark verbessert! Bei vielen Themen lohnt es sich, zuerst hier zu suchen, bevor man eine grosse Suchmaschine aufsucht, da nur schulrelevante Webseiten angezeigt werden.

Das sind die Hightlights:
– es werden alle Links, welche man unter Fächer findet gefunden. Neuerdings wird man in den meisten Fällen nicht auf die Startseite, sondern direkt zu der Seite weitergeleitet, wo sich das gesuchte Thema befindet.
– wir haben in die Suche Wikipedia integriert.
– ebenfalls wird das Schülerforum durchsucht

Das Suchformular befindet sich jetzt zuoberst bei allen Fächern und auch gleich bei der Fächer-Eingangsseite selbst. Bevor du einen Eintrag ins Schülerforum machst, wirst du ebenfalls aufgefordert, zuerst selber nach einer Antwort zu suchen.

Diese Suchfunktion wird nun ständig verbessert werden. Dein Feedback ist erwünscht. Du kannst gleich einen Kommentar hier hinterlassen.


15. Dezember 2005

Morgen wird schon wieder eine Woche ganz normale Woche verstrichen sein. Die ungarischen Schüler und Lehrer haben uns nämlich am letzten Freitag verlassen. Wir haben miteinander eine tolle Zeit verbracht.

Nun, was haben wir denn eigentlich zusammen gemacht? Am Samstag konnten wir unsere Gäste am Bahnhof in Empfang nehmen. Nach einem ganzen Tag im Zug sitzen (!), waren alle ziemlich erschöpft. Trotzdem besuchten die Gäste täglich das Abendprogramm. Was das Tagesprogramm angeht, waren die ungarischen Schüler jedoch nicht so aufgestellt. Wir Schweizer Schüler hatten die Schule zu besuchen, die ungarischen konnten während der selben Zeit die Stadt Winterthur anschauen, eine Fabrik besichtigen und ins Technorama gehen. Einen Tag begleiteten sie uns zur Schule und nahmen an einigen Lektionen, einschliesslich einer Schwyzertütsch-Stunde, teil.

Den Höhepunkt stellte der Ausflug auf den Säntis mit Zmittagessen im Panoramarestaurant dar. Aber wie das halt im Winter manchmal so ist: Es schneite und alles, was man sah, war der Schnee.

Mir hat dieser Austausch sehr gefallen, konnten wir den Ungarn doch auch noch zeigen, wie wir in der Schweiz wohnen, nachdem wir vor den Herbstferien das Vergnügen hatten, in den Osten zu reisen. Ich kann jeder Klasse empfehlen, eine Austauschgelegenheit in Anspruch zu nehmen. Man kann nämlich ganz nette Leute kennenlernen und auch seine Sprachkenntnisse verbessern.

Weitere Artikel zum Ungarn-Austausch im Weblog:

  • Schüleraustausch
  • Planung für den Gegenbesuch

  • 13. Dezember 2005

    Nun hat Mercedes schon wieder ein neues Mixed-Tape zum Herunterladen freigegeben. 15 neue Musikern bietet Mercedes also schon zum zehnten Mal in Folge eine Plattform, sich zu positionieren. Die Musik ist im beliebten MP3-Format gratis erhältlich. Nun also genug geschwatzt: Auf zum Mixed Tape 10.

    PS: Was ich noch gesehen habe: Es gibt jetzt schon Nummer 1 der Text Tracks, dem neuen Angebot an gesprochenen Texten. Mercedes bewirbt es mit «Literarisches Neuland entdecken.»

    Viel Spass beim Musik- und Textehören!

    Ähnliche Beiträge im Weblog:
    Mixed Tape 8


    11. Dezember 2005

    Einen ganz interessanten Artikel über die «Mutter aller Suchmaschinen» hat heute die Sonntagszeitung publiziert. Der Artikel handelt von einer 83jährigen Frau (Edda Tasiemka), die ein privates Zeitungsarchiv hat. Ihr ganzes Haus ist mit Zeitungsartikeln gefüllt.

    Zum Artikel der Sonntagszeitung


    7. Dezember 2005

    Wikipedia in der Schule
    Diese Spezialseite von der bekannten Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist zwar für Lehrer gedacht. Aber vielleicht kannst du diese deinem Lehrer vorschlagen, falls ihr als Klasse gemeinsam etwas im Internet machen wollt. Es geht darum, wie Schüler einerseits die Wikipedia gebrauchen können, aber auch, wie Schüler selber Inhalte beisteuern können. Auch findet man hier eine Liste der Übersichts-Seiten zu einzelnen Fächern, z.B. „Mathematik für die Schule“.

    Hier geht zur Webseite: Wikipedia in der Schule


    1. Dezember 2005

    Zum mathematischen Adventskalender (Philip berichtete hier bereits davon) gibt es nun auch noch einen literarischen. Es handelt sich im Literaturcafé um 24 Teile von Geschichten. Leider muss man sich von der Startseite aus durchklicken zum Kalender, weil direkte Links nicht zu funktionieren scheinen. Na dann, geniesst die Adventszeit.