Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
11. Januar 2006
Beim Lesen eines Textes in der Schule ist es sehr sinnvoll, sich Notizen dazu zu machen. Einerseits hat man dann den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wiedergegeben, was einen wichtigen Schritt im Lernprozess darstellt, andererseits hat man bereits ein gutes Fundament, von diesen zusammengefassten Texten zu lernen.
Bisherige Weblog-Einträge zu Lerntips:
Aufgaben ausdenken
FAQ des Schülerforums
9. Januar 2006
Die Universität Zürich bietet auf ihren Latinums-Seiten ihre Vokabular-Lernkarten als sogenannte Wörterkartei zum Herunterladen und Ausdrucken an. Darin enthalten sind die Vokabeln, die für dieses Latinum gebraucht werden. Vielleicht nützen euch diese vorgeschriebenen Karteikarten zum Ausschneiden ja etwas. Zu erhalten sind sie hier.
Wenn sie dir nichts nützen, gibt es ja immer noch die Vorlage, die an früherer Stelle in diesem Weblog beschrieben wurde.
7. Januar 2006
Wir haben ein neues Freizeit-Angebot:
Umfragen
Wenn du gerne Umfragen beantwortest oder wissen willst, wie andere denken, dann bist du hier richtig. Nach dem Beantworten einer Umfrage erscheint ein Link „Kommentare“, so kannst du nicht nur eine vorgefertigte Antwort auswählen, sondern gleich noch schreiben, warum dies so ist.
6. Januar 2006
In den nächsten Wochen werde ich jeweils am Freitag an dieser Stelle verschiedene Suchmaschinen vorstellen. Irgendeine Suchmaschine kennt bestimmt jeder, der das Internet benutzt. Dass es jedoch eine grosse Vielfalt unter den Suchmaschinen gibt, weiss nicht jeder Internetsurfer.
In diesem Suchmaschinen-Spezial werde ich auch beschreiben, was beim Suchen wichtig ist. Ausserdem werde ich die Spezialitäten von den verschiedenen Suchmaschinen aufzeigen. Ich freue mich, schon nächste Woche die erste Folge von Suchmaschinen-Spezial zu präsentieren.
4. Januar 2006
Heute will ich eine Webseite mit ganz vielen optischen Täuschungen vorstellen. So findet man zum Beispiel einen Film, wo ein Mensch läuft. Wenn man den Film stoppt, kann man keinen Menschen mehr erkennen, weil er nur aus wenigen Punkten besteht. Ich wünsche euch viel Spass beim Täuschenlassen!
29. Dezember 2005
Sudoku gibt es nicht nur in der klassischen Quadratform. Es gibt sie auch als überlappende Figuren. Die Zahlen, die in einem überlappenden Kästchen sind, werden gleich zwei Mal gebraucht. Beispiele dafür findet man bei Conceptis Puzzles zum Herunterladen (gezippte PDF-Dokumente) unter dieser Adresse.
Wenn man mit den normalen Sudoku-Spielen zu schnell ist und die Weihnachtsferien immer noch nicht vorbei sind, kann man die schwierigeren Varianten ausprobieren. Ich wünsche viel Spass und Geduld beim Rätseln beziehungsweise logischen Überlegen.
Sudoku im Weblog:
Sudoku – das Zahlenpuzzle
26. Dezember 2005
In Zusammenarbeit mit Firmen wie Microsoft und Symantec, ist eine Webseite für Kinder und Jugendliche zum Thema Sicherheit entstanden. Dieses Thema geht jedermann etwas an, da es vielen gar nicht bewusst ist, wie leicht man an seine privaten Daten kommt. Wie man sich dagegen schützt, wird in folgender kleiner Geschichte mit Flash-Animationen erzählt: Die Rom-Gruppe