Blog rund ums Lernen


Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.


6. März 2006

Suchst Du schon lange eine Seite mit Mathematik-Aufgaben und Lösungen? Munterbunt ist eine Seite mit einer grossen Aufgabensammlung.

Munterbunt bedeutet soviel wie Mathematik kunterbunt. Diese Seite bietet ganz viele Aufgaben an, die Du mit Lösungen herunterladen kannst. Das funktioniert folgendermassen: Du wählst aus verschiedenen Themen aus, beispielsweise Algebra. Da kannst Du dann zum Beispiel Rechnen mit Potenzen auswählen. Dort kannst Du dann Aufgaben auswählen und in einen Korb legen, der das Aufgabenblatt darstellt. Am Schluss kannst Du Dir dann eine PDF-Datei mit Aufgaben und Lösungen auf Deinen Computer herunterladen und ausdrucken.

Weitere Seiten zum Thema Mathematik und eine Formelsammlung findest Du auf
Lernen mit Spass.


3. März 2006

Dies ist die achte Ausgabe von «Suchmaschinen-Spezial». Bei dieser Serie handelt es sich um Tests von verschiedenen Suchmaschinen mit Vergleichen und Anleitungen zum Suchen.

Wo ich im letzten «Suchmaschinen Spezial» von der Planung der Internetrecherche gesprochen habe, geht es an das Auswerten der Resultate.

Die Suchmaschine, die Du für Deine Recherchezwecke ausgewählt hast, spuckt einige tausend Seiten aus. Nimm jetzt nicht gleich den erstbesten Eintrag der Suchmaschine, sondern vergleiche Dein Resultat mit einer zweiten oder dritten Seite. Vielleicht denkst Du nun, das sei die reinste Zeitverschwendung, alle Informationen, die Du erhalten wolltest, seien bereits im ersten Treffer enthalten. Hier solltest Du Dir aber die Funktionsweise des Internets vor Augen führen: Grundsätzlich kann jeder die Informationen (auch falsche!) verbreiten, die er will. Ausserdem gilt im klassischen Journalismus, dass eine Nachricht erst als zuverlässig gilt und veröffentlicht werden kann, wenn mindestens zwei Quellen dasselbe sagen.

Damit Du am Schluss auch siehst, was Du gemacht hast, und auch später darauf zurückgreifen kannst, ist es sinnvoll, Protokoll über Deinen Suchvorgang zu führen. In einem solchen Protokoll hältst Du dann zum Beispiel die Suchbegriffe und die gefundenen Seiten fest. Es ist auch eine gute Idee, die Erkenntnisse, die Du aus dem Suchvorgang gewonnen hast, aufzuschreiben. Einerseits prägst Du Dir das neue Wissen erneut ein, indem Du es reformulierst, andererseits kannst Du es später schnell wieder nachschlagen.


25. Februar 2006

Es gibt 3 neue Spiele auf dieser Webseite.

Es sind diese:
– Nu Pogodi (sammle Eier, bevor sie auf dem Boden zerschnellen)
– Panzer ausheben (zerstöre den gegnerischen Panzer)
– 4 Stangen Ball (Geschicklichkeits-Spiel)

Hier geht es zu den Spielen


24. Februar 2006

Dies ist die siebente Ausgabe von «Suchmaschinen-Spezial». Bei dieser Serie handelt es sich um Tests von verschiedenen Suchmaschinen mit Vergleichen und Anleitungen zum Suchen.

Das Internet bietet Unmengen an Daten an. Wie Du sicher schon gemerkt hast, fördern die Suchmaschinen mehrere tausend Seiten zutage, wenn Du einen Suchbegriff eingibst. In dieser Folge von Suchmaschinen-Spezial wird darauf eingegangen, wie Du Deine Suche am besten planst.

Was will ich finden?

Bevor Du die Seite einer Suchmaschine anklickst, solltest Du dir darüber im klaren sein, was Du finden willst. Immer, wenn Du etwas suchst, hast Du eine Vermutung oder Vorstellung darüber, was Du während der Suche antreffen wirst (das ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen). Wenn es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte: Nutze genau diesen Punkt bei der Suche nach Webseiten aus. Deshalb solltest Du Dir immer vor einer Suche gezielt überlegen, was Du mit der Recherche erreichen möchtest.

Überblick über das Thema verschaffen

Damit Du wissen kannst, was Du suchen willst, musst Du Dir zuerst einen Überblick über Dein Thema verschaffen. Vielleicht findest Du ja in einem Schulbuch Informationen, die Dir helfen, einen Überblick zu bekommen. Der Brockhaus (vielleicht gibt es einen in Deiner Schulbibliothek?) und die Wikipedia sind sehr beliebte Anlaufstellen als erste Anlaufstelle. Der Vorteil des Brockhaus ist, dass sehr viele Wissenschaftler an ihm arbeiten und für die Richtigkeit des Inhalts garantieren. Die Wikipedia hat den Vorteil, dass sie auf aktuelle Themen, die auch in der Presse behandelt wird, schnell reagieren kann.

Eingrenzung
Jetzt, wo Du Dir einen Überblick über Dein Thema verschafft hast, solltest Du es eingrenzen. Sobald Du nämlich Dein Themengebiet besser abgrenzen kannst, hast Du in der Suchmaschinenwelt gewonnen: Je detaillierter die Eingaben über Dein gesuchtes Gebiet sind, desto weniger Seiten werden aufgelistet (du hast schliesslich nicht die Zeit, zehntausend Webseiten oder sogar noch mehr anzuschauen).

Zeitplan
Als weiteren Schritt der Vorbereitung solltest Du die Zeitplanung in Angriff nehmen. Werde Dir bewusst, wieviel Zeit Du für die Recherche eines Themas aufwenden willst.


22. Februar 2006

Das Mitmachen im Unterricht ist ein sehr zentraler Punkt beim Lernen. Was Dir das Mitmachen nützt und weshalb es ein zentraler Punkt beim Lernen und im Unterricht ist, wirst Du in diesem Lerntip erfahren.

Stelle Dir vor, Du sässest in einer Schulstunde, schautest zum Fenster hinaus und beobachtetest die Vögel, die auf dem Baum sitzend die wärmenden Sonnenstrahlen geniessen. Wie schön wäre es doch, auch in der Frühlingssonne zu sein und dem langweiligen Schulalltag zu entkommen.

In der kleinen Geschichte vorher, haben wir gesehen, dass ein Fensterplatz die Gedanken von der Diskussion in der Stunde ablenkt. Die Stunde erscheint deshalb langweilig. Es liegt auf der Hand, dass die Lektion gleich interessanter wird, wenn man mitdenkt, also sich bereits während des Besprechens eines bestimmten Stoffes Gedanken dazu macht und Fragen überlegt. Damit diese Fragen nicht unbeantwortet bleiben, muss man sie natürlich stellen. Dies ist der Zeitpunkt, aktiv am Unterricht teilzuhaben, den Verlauf einer Stunde ein wenig mitzubestimmen.

Für viele Schüler braucht es eine enorme Überwindung, bis sie sich zu Wort melden. Hier gilt natürlich, bei vielen Sachen, die man lernt, dass die Übung den Meister macht. Nimm Dir doch (gerade jetzt schon zu Beginn des Semesters) vor, jede Stunde mindestens ein Mal die Hand zu heben und etwas zum Unterricht beizutragen. Die Note für mündliche Beteiligung wird es Dir sicherlich danken. Ausserdem wird die Stunde durch das Denken gleich viel interessanter und vergeht wie im Fluge.

Weitere Lerntips findest Du hier.


19. Februar 2006

Jetzt, wo alle das Sudoku mit Zahlen kennen, gehen die Kreateure des Spiels einen Schritt weiter.

Eine ganz lustige Abwandlung des beliebten Zahlenspiels Sudoku bietet die deutschsprachige Wochenzeitung «Zeit» hier an. Dabei handelt es sich um eine Variation des Spiels, das man mit Politikerköpfen spielt. Statt der neun Zahlen, die in jedem Quadrat und in jeder Linie nur ein Mal vorkommen dürfen, plaziert man die Köpfe von deutschen Politikern in den neun 9×9-Quadraten.

Kennst Du noch mehr solche ver-rückten Modifikationen des Spiels? – Dann schreibe doch einen Kommentar mit Link.


17. Februar 2006

Dies ist die sechste Ausgabe von «Suchmaschinen-Spezial». Bei dieser Serie handelt es sich um Tests von verschiedenen Suchmaschinen mit Vergleichen und Anleitungen.

In dieser Ausgabe geht es um Meta-Suchmaschinen. Die Fragestellungen für diesen Artikel werden folgendermassen lauten: Wie funktionieren sie? Was ist der Unterschied zu normalen Suchmaschinen? Welche gibt es?

Das griechische Präfix «meta» bedeutet in der Zusammensetzung mit den Suchmaschinen soviel wie «übergeordnet». Meta-Suchmaschinen sind also Suchmaschinen, die anderen übergeordnet sind.

Meta-Suchmaschinen unterscheiden sich von «normalen» Suchmaschinen wie Altavista, Google, Yahoo und anderen, indem sie in mehreren Suchmaschinen gleichzeitig suchen. Sie ersparen einem also die Arbeit, bei Altavista, Google und Yahoo separat zu suchen.

Zugleich haben die Meta-Suchmaschinen auch einen Nachteil: Man kann keine erweiterten Sucheinstellungen vornehmen. Das heisst, dass man nicht nach Datum oder Domain filtern kann, wie man es von der erweiterten Suche von Google her kennt.

Sehr bekannt im deutschsprachigen Raum sind MetaGer und Metaspinner. Eine ausführliche Liste von Meta-Suchmaschinen findet man in den Weblinks bei Wikipedia. Eine Tabelle zu den Fähigkeiten der einzelnen Suchmaschinen findet sich in der Suchfibel.