Blog rund ums Lernen


Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.


7. April 2006

Wie kann ich sehen, ob ich den Stoff wirklich beherrsche und verstehe?

Versuche doch, Dir, einem Kollegen, dem Hund, der Katze oder sonst jemandem, der dir einfällt, Dein Thema zu erklären. Indem Du nämlich jemandem erzählst, was Du gelernt hast, wird Dir klar, was Du noch nicht so gut beherrscht. Speziell dann, wenn Du ein Thema einem Kollegen erklärst, der dasselbe Thema auch kennt, aber nicht gut durchblickt, wirst Du mit Fragen konfrontiert, die Dir vielleicht gar nie in den Sinn gekommen wären.

Wenn Du dann merkst, dass etwas noch nicht so ganz sitzt, solltest Du nochmals hinter die Bücher. Da sollst Du Dir einen Überblick und später dann ein Detailwissen aneignen. Dazu kannst Du dann auch die anderen Lerntips verwenden.


4. April 2006

Alle haben damit zu tun, alle brauchen es. Es ist aber auch so, dass sich fast niemand fragt, was Geld überhaupt sei.

Eine Internetseite der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geht genau dieser Frage nach. So gehören nicht nur die Noten und Münzen zum Geld, sondern auch das «Plastikgeld», das immer beliebter wird.

Das Dokument der SNB behandelt auch die Frage, wie denn Geld geschaffen wird: Nicht, wie man glauben könnte, bereits wenn die SNB die Noten drucken lässt, sondern erst wenn sie sie in Umlauf bringt.

Wichtige Seiten zum Thema:

  • Schweizerische Nationalbank (SNB)
  • Seite zum Thema Geld

  • 31. März 2006

    Dies ist bereits die elfte Ausgabe von «Suchmaschinen-Spezial». Bei dieser Serie handelt es vor allem um Suchstrategien und Tips bei der Verwendung von Suchmaschinen.

    Viele Suchmaschinen bieten auch ein Verzeichnis als Zugabe zum Suchfeld an. Für was diese Verzeichnisse sich eignen wirst Du in den nächsten paar Zeilen erfahren.

    Als Vorteil der Verzeichnisse empfinde ich die eingeschränkte Zahl von Ergebnissen. Im Gegensatz zum automatischen Index, den die Suchmaschinen mit Hilfe einer «Spinne», die sich durch das Netz quält, erstellen, werden die meisten Verzeichnisse redaktionell erstellt. Das heisst, dass Menschen eine Auswahl aus den Angeboten treffen und sie einem übergeordneten Begriff zuteilen.

    Durch diese Einteilung zu verschiedenen Stichworten, die anklickbar sind, lassen sich die Verzeichnisse hervorragend dazu nutzen, sich einen Überblick über die Materie zu machen. Wenn man sich dann ein bisschen ins Thema eingelesen hat, also bereits ein bisschen Ahnung vom Thema hat, kann man schliesslich immer noch die «normale» Suche in der Suchmaschine benutzen.

    Ein weiterer Vorteil dieser redaktionellen Betreuung ist, dass der Inhalt sicher einmal begutachtet wurde, bevor dieser in das Verzeichnis aufgenommen wurde. Dies wird leider bei der normalen Suche nicht gemacht.

    Auch die Linksammlung in den Fächern von Lernen mit Spass kann als Verzeichnis bezeichnet werden. Findest Du dort schliesslich zu vielen Oberthemen interessante Seiten, die das Fachgebiet näher bezeichnen.

    Verzeichnisse:

  • Lernen mit Spass: Fächer
  • Yahoo-Verzeichnis
  • Google-Verzeichnis
  • del.icio.us

  • 29. März 2006

    Im Weblog eines Bioinformatik-Studenten findet sich ein guter Artikel zum Lernen.

    Dieser Artikel beschreibt, wie man effektiv lernt. Zuerst braucht es eine gute Einrichtung am Arbeitsplatz (dazu bei Gelegenheit auch mal aufräumen!), weil eine gute Lernumgebung nicht ablenkt von der eigentlich wichtigen Tätigkeit, des Lernens. Ausserdem sind Pausen und strukturiertes/übersichtliches Arbeiten sehr wichtig.

    Mehr erfährst Du im Bioinformatik Blog.


    26. März 2006

    Panoramabilder, also Allsichtbilder, sind etwas sehr Faszinierendes. Sie sind nicht so einfach herzustellen wie «normale» Bilder und weisen Perspektiven-Verzerrungen auf.

    Bei Panoramabildern oder -photos geht es um Abbildungen mit vergrössertem Blickwinkel. Dabei wird die Wirklichkeit so abgebildet, wie wenn wir eine Rundumansicht hätten. Dabei gibt es verschiedene Arten von Panoramas: Von 180° über 360° bis 380° gibt es alles. Beim 380°-Panorama ist dabei speziell, dass ein Teil des Bildes zwei Mal abgebildet wird. Wenn sich in dieser Zeit etwas wegbewegt hat, sieht man in diesem Bild dann auch die zeitliche Komponente, fast wie bei einem Film.

    Es existieren verschiedene Arten zur Anfertigung von Panoramabildern. Früher wurden sie gemalt. Einige Panoramabilder sind an den Wänden eines runden Hauses gebaut. Ein sehr altes Panoramabild ist das Wocher-Panorama, das die Stadt Thun abbildet. Heute mit digitaler Photographie werden oft mehrere Photos mit Drehung der Kamera gemacht und später am Computer zusammengesetzt.

    Die Seite pano380.de hat sehr viele Panoramaphotos, zum Teil im spannenden 380°-Format. Auch panoramafoto.ch stellt schöne Photos zum Thema zur Schau.


    23. März 2006

    MP3-Dateien, welche in regelmässigen Abständen für den iPod erscheinen, sogenannte Podcasts, gibt es inzwischen zahlreich im Internet.

    Auch für das Lernen findet man vieles. Leider ist das Meiste in Englisch. So auch der Podcast von frenchpodclass.com. Dieser erscheint wöchentlich und wird von einem jungen Franzosen, der in den USA lebt, gemacht. Zwischendurch erscheint auch eine Video-Ausgabe.
    Man merkt zwar von der Qualität her, dass er dies nur aus Hobby macht. Doch er gibt sich wirklich Mühe und ein Reinhören lohnt sich auch, wenn man kein Englisch kann – auch wegen der vielen französischen Liedern.

    Kennst du noch andere Podcasts um Sprachen zu lernen? Lass es uns wissen und veröffentliche einen Kommentar.


    21. März 2006

    Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle? Dann ist die Webseite www.lehrstellenboerse.ch sehr zu empfehlen!

    Hier findest du offene Lehrstellen aus der ganzen Schweiz. Wähle einfach die gewünschte Branche aus (z.B. Computer), den Beruf (z.B. Informatiker) und die Region (z.B. Bern) und schon erscheint eine Liste mit Firmen die Lehrlinge ausbilden. Viel Erfolg!
    Lehrstellenbörse-Logo

    Kennst du noch weitere, ähnliche Webseiten? Dann ergänze sie hier bei den Kommentaren.