Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
20. April 2006
Lesezeichen sind etwas, was man immer wieder braucht. Hier folgen einige Ideen, wie man sie selber basteln kann.
Sehr dekorativ wirken Lesezeichen aus Wellkarton mit verschiedenen Motiven draufgeklebt. Da kann man vielleicht noch Wollfäden oder Pfeifenputzer ranmachen und schon ist ein sehr persönliches Lesezeichen entstanden, das schön stabil ist und zeigt, wo man weiterlesen soll.
Eine weitere Idee ist, eine Vorlage aus dem Internet auf festes Papier auszudrucken. Die sind dann zwar weniger persönlich aber nicht weniger schön oder praktisch. Es gibt da sogar welche, die man selbst anmalen kann.
Einige Lesezeichen zum Ausdrucken oder Selbermachen:
Fussball-Lesezeichen zum Ausmalen findest Du hier
Harry Potter-Lesezeichen zum Ausdrucken findest Du hier
Verschiedene weitere interessante Motive findest Du hier
18. April 2006
Seit dem ersten Eintrag zu Kakuro in diesem Weblog sind bereits schon wieder 2 Monate vergangen.
Unterdessen habe ich wieder eine neue Adresse mit Kakuros gefunden und ein Leser war so nett und hat mir einen weiteren Link mitgeteilt. Diese will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
Cross Sums
Kakuro-World
Viel Spass beim Ausrechnen beziehungsweise Ausfüllen der Kreuzsummen!
15. April 2006
Ich wünsche allen Besuchern dieser Seite frohe Ostern. Geniesst die freien Tage und habt viel Spass beim Suchen der Ostereier!
10. April 2006
Die NZZ hat eine Seite zum Thema Segeln, beziehungsweise das Yachting, aufgeschaltet. Hier findet man Erklärungen zum Segeln.
So wird dort erklärt, wie man das Segel in den Wind halten muss, damit die Yacht sich weiterbewegt. Ausserdem erfährt man, die Fachbegriffe, wie es zum Beispiel heisst, wenn der Wind von vorne (!), hinten oder der Seite kommt.
Auf der Seite findet man ausserdem die Regeln des Schiffrennens (Match-Racing), die jeden Monat bis im Juni 2007 ergänzt werden. Auch das Team der Alinghi-Crew darf neben einem Glossar nicht fehlen.
Seiten zum Thema Segeln:
Yachting-Seite der NZZ
Alinghi
7. April 2006
Wie kann ich sehen, ob ich den Stoff wirklich beherrsche und verstehe?
Versuche doch, Dir, einem Kollegen, dem Hund, der Katze oder sonst jemandem, der dir einfällt, Dein Thema zu erklären. Indem Du nämlich jemandem erzählst, was Du gelernt hast, wird Dir klar, was Du noch nicht so gut beherrscht. Speziell dann, wenn Du ein Thema einem Kollegen erklärst, der dasselbe Thema auch kennt, aber nicht gut durchblickt, wirst Du mit Fragen konfrontiert, die Dir vielleicht gar nie in den Sinn gekommen wären.
Wenn Du dann merkst, dass etwas noch nicht so ganz sitzt, solltest Du nochmals hinter die Bücher. Da sollst Du Dir einen Überblick und später dann ein Detailwissen aneignen. Dazu kannst Du dann auch die anderen Lerntips verwenden.
4. April 2006
Alle haben damit zu tun, alle brauchen es. Es ist aber auch so, dass sich fast niemand fragt, was Geld überhaupt sei.
Eine Internetseite der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geht genau dieser Frage nach. So gehören nicht nur die Noten und Münzen zum Geld, sondern auch das «Plastikgeld», das immer beliebter wird.
Das Dokument der SNB behandelt auch die Frage, wie denn Geld geschaffen wird: Nicht, wie man glauben könnte, bereits wenn die SNB die Noten drucken lässt, sondern erst wenn sie sie in Umlauf bringt.
Wichtige Seiten zum Thema:
Schweizerische Nationalbank (SNB)
Seite zum Thema Geld
31. März 2006
Dies ist bereits die elfte Ausgabe von «Suchmaschinen-Spezial». Bei dieser Serie handelt es vor allem um Suchstrategien und Tips bei der Verwendung von Suchmaschinen.
Viele Suchmaschinen bieten auch ein Verzeichnis als Zugabe zum Suchfeld an. Für was diese Verzeichnisse sich eignen wirst Du in den nächsten paar Zeilen erfahren.
Als Vorteil der Verzeichnisse empfinde ich die eingeschränkte Zahl von Ergebnissen. Im Gegensatz zum automatischen Index, den die Suchmaschinen mit Hilfe einer «Spinne», die sich durch das Netz quält, erstellen, werden die meisten Verzeichnisse redaktionell erstellt. Das heisst, dass Menschen eine Auswahl aus den Angeboten treffen und sie einem übergeordneten Begriff zuteilen.
Durch diese Einteilung zu verschiedenen Stichworten, die anklickbar sind, lassen sich die Verzeichnisse hervorragend dazu nutzen, sich einen Überblick über die Materie zu machen. Wenn man sich dann ein bisschen ins Thema eingelesen hat, also bereits ein bisschen Ahnung vom Thema hat, kann man schliesslich immer noch die «normale» Suche in der Suchmaschine benutzen.
Ein weiterer Vorteil dieser redaktionellen Betreuung ist, dass der Inhalt sicher einmal begutachtet wurde, bevor dieser in das Verzeichnis aufgenommen wurde. Dies wird leider bei der normalen Suche nicht gemacht.
Auch die Linksammlung in den Fächern von Lernen mit Spass kann als Verzeichnis bezeichnet werden. Findest Du dort schliesslich zu vielen Oberthemen interessante Seiten, die das Fachgebiet näher bezeichnen.
Verzeichnisse:
Lernen mit Spass: Fächer
Yahoo-Verzeichnis
Google-Verzeichnis
del.icio.us