Blog rund ums Lernen


Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.


8. Juni 2006

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auch im Internet vertreten. Auf Ihrer Webseite gibt es 2 Angebote, die es besonders zu hervorheben gibt:

Ab heute wird es regelmässig einen Video-Podcast zum Herunterladen geben. Im ersten hält sie eine Grussbotschaft zur Fussball-WM.
Übrigens lädt sie die Leute dazu ein, Ihr ein EMail zu schreiben – wie wird sie wohl mit der EMail-Flut fertig werden?

Sehr gut gemacht ist auch die Kinder-Seite (auch für ältere). Hier wird für jedermann/-frau verständlich erklärt, wie die Regierung in Deutschland funktioniert (auch für Nicht-Deutsche interessant). Du erfährst hier z.B., was hinter Begriffen wie Koalition oder Kabinett steht.

Links:

www.bundeskanzlerin.de
Video-Podcast
Kinder-Seite


6. Juni 2006

So wie die Seite Lernen mit Spass, will das Buch «Spass am ökonomischen Denken» Lernenden Spass machen.

Der Autor Hunziker macht aus dem Titel Programm: Mit lustigen Beispielen und interessanten Ausführungen erklärt er, wie Ökonomen (Volkswirtschafter) denken. Dabei vermittelt das Buch die wichtigsten Begriffe, die der Ökonom in seinem täglichen Leben braucht.

Wer also schon immer mal wissen wollte, um was es bei Angebot und Nachfrage, Opportunitäts- und Transaktionskosten geht, bekommt mit «Spass am ökonomischen Denken» eine gute, lustige und relativ preiswerte Einführung ins Gedankengut oder die geheimnisvolle Welt der Ökonomen.

Buch «Spass am ökonomischen Denken» im Verlag SKV


4. Juni 2006

Nichts im Internet braucht mehr Zeit als die Beurteilung der in einer Suchmaschine gefundenen Seiten. Die meisten Internetbrowser können einem helfen, schneller zum Ziel zu kommen.

Schon wieder hat mir die Suchmaschine zigtausend Seiten innert Sekunden gefunden. Hätte ich doch nur genug Zeit, all diese auch anzuschauen, durchzuackern und zu beurteilen. Oftmals stellt sich im Nachhinein heraus, dass nur ein ganz kleiner Teil der Seite auch nützliche Informationen herausgebracht hat.

Es gibt in vielen Browsern die Möglichkeit, Seiten nach Begriffen zu durchsuchen. Dabei drückt man einfach die Tastenkombination Ctrl+F (Windows) oder Befehl+F (Mac) und tippt den gesuchten Begriff nochmals ein. Falls der Begriff auf der Seite vorkommt, springt der Browser automatisch dorthin und markiert das Wort. Weiterspringen kann man mittels Ctrl+G (Windows) oder Befehl+G (Mac) und spart damit viel Zeit bei der Verarbeitung der gefundnenen Internetseiten.

PS: Dieser Trick funktioniert auch in Word und vielen anderen Programmen!


30. Mai 2006

Hier wird dir die englische Grammatik so einfach wie möglich und sofort anwendbar erklärt. Mit der übersichtlichen Darstellung auf 2 DIN A4 Seiten erhältst du einen Leitfaden, der dir ermöglicht in kürzester Zeit Sätze in allen Zeiten der englischen Sprache zu bilden und deine eigene Übersetzungen zu überprüfen.

https://www.lbt-languages.de/lernhilfe/englisch-lernen.html


28. Mai 2006

Im Urlaub auf eine Sprachreise zu gehen ist nicht nur sinnvoll und lehrreich, sondern es macht auch Spass! Man kann ohne Eltern verreisen und lernt an der Sprachschule oft neue Freunde kennen. Der Unterricht an einer Sprachschule macht meist mehr Spass als in der Schule, da vorallem auf das Reden wert gelegt wird. Du verlierst somit bald einmal deine Hemmungen in der fremden Sprache zu sprechen.

Wir haben eine Liste mit Sprachreisen-Anbieter erstellt. Sie wird bald mit weiteren Anbietern ergänzt werden. Auch findest du da eine Checkliste, damit du einfacher entscheiden kannst, welche Art Sprachreise am Besten zu dir passt: www.lernen-mit-spass.ch/links/sprachreisen.php


25. Mai 2006

Ich habe einen Schüleraustausch gemacht, der nicht gerade gut verlief.

Er kam aus Kolumbien (Barranquilla), war 16 Jahre alt, was sich nicht schlecht anhörte. Ich habe zwar nicht viel mit ihm geschrieben, aber seine Beschreibungen waren sehr sympathisch. Doch eins hatte mich sehr gestört, wie er sich beschrieb. Er schrieb, seine Hobby wären lange Spaziergänge durch den Wald.

Da ich überhaupt kein „Waldmensch“ bin, habe ich gedacht, es wäre nur eine Fassade, lieber möge er auf Partys gehen.. Doch meine Gedanken waren bloß überflüssig gewesen. Als er mir per Mail ein Foto von sich geschickt hatte, war er mit Anzug und total fein gekleidet… Darauf habe ich mir gedacht, das es nur so wäre, nur wegen ein Foto.

Als wir beim Flughafen ankamen um ihn abzuholen, bestätigten sich meine Vorahnungen, die ich nie so richtig wahr genommen hatte. Er kam tatsächlich in einem Anzug. Das war nicht das Schlimmste….

Die erste Woche die er bei uns war, müsste er sich einleben (habe ich gedacht).

Doch das ging Woche für Woche so weiter.. Er hat nicht viel geredet, obwohl er eigentlich hier wäre um seine Deutschkenntnisse aufzubessern, wollte nichts unternehmen (keine Partys, keine Besichtigungen, nichts mit Freunden), er hat nur gemeckert, wollte sich nicht sportlich betätigen, saß nur in seinem Zimmer…

Dann habe ich ihn doch überredet mit nach Holland im Urlaub zu fahren, mit meiner Clique, die er schon ein bisschen kannte. Eigentlich sprach nichts dagegen… Doch er sagte, es sei zu teuer etc.. Dabei war der Urlaub günstig!! Zu Hause angekommen habe ich erst einmal meine Kleidung ausgepackt und was mache er? Er ging in sein Zimmer und verweilte da.

Doch das schlimmste war noch, das er nur 5 paar Socken mit hatte und diese Socken hat er nur einmal in den ganzen zwei Monaten gewaschen lassen!! Schon ekelig was?

Jetzt fliege ich auch nach Kolumbien, aber nicht zu ihm…

Am 16.Juni ist es soweit!

Jennifer

Möchtest du auch einen Bericht schreiben?
Siehe Wettbewerb interessante Schulprojekte.


24. Mai 2006

Romanisch oder Rumantsch, wie man manchmal auch hört, ist eine Sprache, die von ganz wenigen Leuten gesprochen wird. Gemäss der Volkszählung 2000 sind es gerade Mal gut 61000 Sprecher.

Das Internet bietet sich aber gerade dazu an, auch Seiten für Romanischsprechende Leute zu machen. So gibt es zum Beispiel eine Google-Suche auf Romanisch. Natürlich gibt es auch eine Radiostation, die auf Romanisch sendet. (Es lohnt sich, einmal reinzuhören, klingt sehr schön!)

Was bei mir aber viel mehr Aufsehen erregt hat, ist eine Datenbank, in der man Deutsche Wörter – wie bei leo.org – übersetzen lassen kann. Die Datenbank heisst Pledari Grond, was wohl soviel wie «umfangreiches Wörterverzeichnis heisst».

Trotzdem ist das Romanische eine bedrohte Sprache, wobei es natürlich nicht nur eine romanische Sprache gibt. Immer mehr Leute wollen lieber Deutsch lernen, da eben Rumantsch nur von so wenigen Menschen gesprochen wird.