Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
31. August 2007
Mit dem Wettbewerb Experiment Nichtrauchen bietet die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schulklassen einen Anreiz, rauchfrei zu bleiben.
Experiment Nichtrauchen ist für Schweizer Schulklassen des 6. – 9. Schuljahres, die sich verpflichten, vom 5. November 2007 bis zum 5. Mai 2008 rauchfrei zu bleiben.
Zu gewinnen gibt es einige Reisegutscheine. Anmeldungen sind bis 26. Oktober möglich. Wer also mit seinen Kollegen etwas unternehmen will, kann dies seinen Lehrern vorschlagen.
Ob es so etwas auch in Deutschland oder Österreich gibt, weiss ich nicht. Falls ja, bitte einen Kommentar hinterlassen.
Mehr Informationen: www.experiment-nichtrauchen.ch
23. August 2007
In der neuesten Version des bekannten Programmes „Google Earth“ kann man nun auch das Weltall erforschen. Der Zugriff auf die neue Funktion namens „Sky“ erfolgt in Google Earth im Drop-down-Menü „Ansicht“ durch einen Klick auf die Schaltfläche „Zu Sky wechseln“.
Es lassen sich verschiedene Informationsebenen einblenden, wie. z.B. Mondphasen oder Planetenstellungen. Es ist auch eine gute Möglichkeit um die Sternbilder kennen zu lernen.
Hier geht es zum Download: Google Earth
17. August 2007
Eigentlich began für die Meisten die Lehre in der Schweiz am 13.08.07. Doch noch immer gibt es etliche Lehrstellen mit Lehrbeginn 2007! Bei Lehrstellenbörse haben sich verschiedene Unternehmungen gemeldet, weil sie keinen Lehrling gefunden haben.
www.lehrstellenboerse.ch
30. Juli 2007
Interessieren dich Statistiken über die Welt? Ganz schön aufbearbeitet findest du Statistiken zur Weltbevölkerung, Geburtsrate, Wirtschaftswachstum, Anzahl der HIV-Infizierten und viel mehr Themen auf www.worldmapper.org.
Auf den hier gezeigten Weltkarten ändert sich die Grösse des angezeigten Landes je nach Kriterium. Wählst du beispielsweise als Kriterium wie viele Menschen in einem Land wohnen, so wird Indien ganz gross angezeigt, Australien aber vergleichsweise klein.
Diese Bilder kann man übrigens auch gut in einem Vortrag verwenden.
Link: www.worldmapper.org
4. Juli 2007

Die Webseite clip2go bietet ein interessantes Konzept um Vokabeln zu lernen: Sie bieten mp3-Dateien, welche man mit dem iPod (oder mit dem PC) lernen kann. Der Vorteil ist insbesonders, dass man somit auch die korrekte Aussprache lernt. Ich finde dies eine gute Art, um in der Freizeit seinen Wortschatz aufzufrischen.
Das Angebot ist zwar kommerziell, aber man findet auf der Webseite auch einige kostenlose Proben.
Der mp3 Vokabeltrainer für unterwegs- clip2go – Hier klicken!

27. Juni 2007
Nimmst du diese Sommerferien einige Bücher an den Strand? Warum nicht auch eines auf Französisch oder Englisch? Um den Inhalt zu verstehen brauchst du nicht jedes Wort nachzuschlagen.
Zwar wirst du deinen Computer wohl kaum mit an den Strand nehmen, aber da ich schon dran bin, hier noch ein anderer Tipp: Neue Wörter kann man auch Lernen beim Surfen fremdsprachiger Webseiten. Dafür gibt es einige praktische Helfer. Einerseits wäre das die Google-Toolbar bei der man eine Wort-Übersetzung aktivieren kann. Fährt man mit der Maus über ein Wort, erscheint gleich die Übersetzung. Falls du die Toolbar nicht installieren willst, kannst du auch die Webseite Gymn@zilla besuchen und dort die Internetadresse eingeben – die Funktion ist diesselbe.
Kannst du ein fremdsprachiges Buch, das sich leicht liest, empfehlen? Benutze die Kommentarfunktion und schreibe den Titel und den Autor des Buches nieder.
2. Juni 2007
Wie wir bereits in älteren Beiträgen erwähnt haben, gilt das Lernen von Wörtern jeglicher Art mit Vokabelkarten als Geheimtipp. Damit die Kärtchen auch ansprechend aussehen, haben wir eine Excel Tabelle erstellt, die dabei hilft, die Kärtchen am Computer zu schreiben.
Im Internet gibt es eine Seite, die sich noch viel besser dazu eignet, auch griechische Vokabeln und andere Vokabeln zu lernen, die auf erweiterte Zeichensätze zurückgreifen. (So sollte auch Russisch lernen kein Problem mehr sein, bzw. es sollte zumindest nicht mehr an den Vokabelkarten liegen 😉 ). Die Vokabeln am Computer ohne Internetverbindung geschrieben werden, danach muss eine Datei aufs Netz geladen werden. Aus dieser Datei wird dann automatisch eine PDF Datei mit der richtigen Anordnung des Vokabulars erstellt.
Vokabelkarten erstellen mit Nicole Didis Skript: https://www.nicoledidi.ch/studium/unicode/index.html