Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
2. Januar 2008
Auf der Webseite pruefungsamt.de gibt es Informationen zu diesen Themen:
- Wie bereite ich mich auf eine schriftliche oder mündliche Prüfung vor?
- Tipps gegen Prüfungsangst und Prüfungsstress
Obwohl die Zielgruppe der Webseite Uni-Studenten zu sein scheint, sind diese Tipps auch für jüngere Schüler eine Hilfe.
Link: pruefungsamt.de
18. Dezember 2007
Nach Material zum Thema „Globalisierung“ wird hin und wieder auf „Lernen mit Spass“ gesucht. Diese Webseite bietet einige Unterrichtsmaterialien zum Thema: www.swisseduc.ch/allgemeinbildung/globalisierung/
Angeboten werden Themen von der Globalisierung der Esskultur bis hin zur Globalisierung der Musik, sowie ein Powerpoint zu kulturellen Aspekten der Globalisierung. Spätestens nach dem Lesen einiger PDF-Dateien dürfte es jedem klar sein, was Globalisierung bedeutet.
6. Dezember 2007
Wir haben einen Französisch-Chat eingerichtet. Er öffnet im Gegensatz zum Englisch-Chat jedoch nicht wöchentlich, sondern nur ca. einmal Mal im Monat (an einem Montag, 19:00 – 20:00 Uhr). Siehe auf der Chat-Eingangsseite für das nächste Datum.
27. November 2007
Auch in diesem Jahr öffnet der digitale Adventskalender des DFG-Forschungszentrums MATHEON pünktlich zum 1. Dezember seine Türen. Täglich besteht dann bis zum 24. Dezember die Chance, eine Aufgabe zu lösen und schließlich einen der zahlreichen Preise zu gewinnen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben orientiert sich an den deutschen Klassenstufen 10-13.
www.mathekalender.de
11. November 2007
Jemand hat mir folgenden Tipp eingeschickt:
Für Lateiner, die mit dem Gallischen Krieg von Caesar Probleme haben: „Der Gallische Krieg – Reloaded“! Ein sehr witziges Buch, das den Originaltext in moderner Umgangssprache neu erzählt. Macht Spaß zu lesen!
Das Buch kann man bei Amazon bestellen:
Der Gallische Krieg, Erstes Buch - RELOADED (Max Marco)
29. Oktober 2007
Ich informiere mich täglich auf der Webseite eines Computer-Magazins, was es so in der Computer-Welt Neues gibt. Letzte Woche erschien ein News-Artikel mit dem Titel „Google übersetzt jetzt selber“. Bei Google kann man bekanntlich Texte übersetzen lassen. Was viele nicht wissen ist, dass die Technik dazu gar nicht von Google stammt. In diesem Artikel stand, dass Google jetzt eine eigene sehr gute Methode entwickelt hat. Dies entspricht aber nur der Halb-Wahrheit, wie ich nach etwas nachforschen auf der Google-Webseite herausfand. Es stimmt zwar, dass Google eine solche Funktion entwickelt hat, dies gibt es aber nur für ein paar Sprachen: Arabisch, Russisch und Chinesisch – nicht jedoch für Deutsch.
Ich habe daraufhin dem Magazin geschrieben und sie haben mir daraufhin geantwortet, dass ich recht habe und den Artikel korrigiert.
Warum passieren solche Fehler? Ganz einfach: Es wurde schlecht recherchiert. Oft lesen die Redakteure eine Meldung bei einer anderen Agentur und ändern den Artikel ein wenig. Vielleicht haben sie aber zu wenig Ahnung vom Thema und dann passiert der Fehler, dass sie ungewollt Unwahrheiten verbreiten. Manchmal hilft es, wenn man deshalb die Meldung bei mehreren Zeitungen überprüft. Aber nicht einmal dies kann zur Wahrheit führen, da die Redakteure einfach von anderen deren Inhalt mehr oder weniger übernehmen. Deshalb ist es natürlich am Besten, man geht vor Ort schauen, was stimmt. Bei Google war das relativ einfach, da ich einfach auf die Hilfeseite gehen konnte, um es zu überprüfen. Abgesehen war ich überrascht, dass Google selber nichts über diese Neuigkeit in ihrem Blog erwähnte. Nicht überall ist das eigene Recherchieren so einfach – so kann man nicht einfach mal schnell in den Irak gehen, um die Situation selber vor Ort zu überprüfen.
Es ist wichtig zu lernen, alles kritisch zu hinterfragen. Dies gilt nicht nur für Nachrichten, sondern allgemein beim stöbern von Informationen. Ganz besonders im Internet.
28. Oktober 2007
lovelybooks will Menschen, die sich für Bücher begeistern, zusammenbringen. Dafür haben sie eine Plattform geschaffen, auf der jeder seine virtuelle Bibliothek anlegen und sich mit anderen Leuten über Bücher unterhalten kann.
lovelybooks.de