Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
1. April 2008
Heute hat das Departement für Bildung und Erziehung den 15. Mai zum „Lernen mit Spass“-Tag erklärt. An diesem Tag unterrichten SchülerInnen ihre LehrerInnen. Das Ziel ist es, den Lehrer und Lehrerinnen aufzuzeigen, wie der Unterricht so gestaltet werden kann, dass er Spass macht.
Schülerinnen und Schüler klagen oft, dass der Unterricht sehr trocken ist und weil der Praxisbezug fehlt, verstehen sie den Schulstoff nicht. Sie haben jetzt die Möglichkeit Lehrern zu zeigen, wie man den Unterricht spannender gestalten könnte. Auf der noch nicht veröffentlichten Webseite wird es einige Tipps geben, wie SchülerInnen diesen Unterricht gestalten können. Grundsätzlich sollen die SchülerInnen aber möglichst kreativ sein.
Diese interne Weiterbildung soll jedes Jahr stattfinden. Wir gratulieren dem Departement für Bildung und Erziehung für diesen Entscheid und sind gespannt zu sehen, was dabei zustande kommen wird.
Update: Leider handelt es sich hierbei um einen Aprilscherz 😉
27. März 2008
Die Online-Übung zum Thema „Gleichungen“ wurde überarbeitet. Patrick Braun hat einige neue Aufgaben erstellt. Ausserdem wurde das Design überarbeitet. Man wählt jetzt aus, in welcher Schwierigkeitsstufe man üben will.
Wir hoffen, dass diese Übung mit seinen Schritt-für-Schritt Erklärungen, manchen Schülern zum Durchbruch verhelfen wird.
Hier geht es zur Übung: Gleichungen lösen
19. März 2008
Hast du Mühe den Zusammenhang einer Theorie zu verstehen? Die Schülerin „Osterhase“ hat uns beinahe pünktlich zu Ostern einige Beispiele geschickt, wie man etwas zeichnerisch darstellen kann.
Siehe neuer Artikel: Wie lerne ich besser mit allen meinen Sinnen?
6. März 2008
Heute findet der Swiss Security Day statt, der auf die Gefahren im Internet hinweisen will.
Hier sind die wichtigsten Tipps für ein sicheres Surfen (entnommen von security4kids.ch):
- Pass auf beim Öffnen von Anhängen in E-Mails und halte deine Passwörter immer geheim.
- Gib nichts Persönliches über dich bekannt, und glaube nicht allen, die du online antriffst. Denn du kannst nie ganz sicher sein, wer sich in Wahrheit dahinter versteckt.
- Wenn du ausgefragt wirst oder dich unwohl fühlst, sprich mit einem Erwachsenen darüber.
- Mach keinen Unfug mit den Daten von anderen – Fotos oder Handy-Filme sind im Internet schnell für immer im Umlauf.
- Nicht alles im Internet kann legal runtergeladen, getauscht oder verwendet werden.
Mehr zum sicheren Verhalten im Internet und zum Schutz
deines Computers erfährst du unter www.security4kids.ch.
3. März 2008
Im Internet findet man immer bessere Angebote, wo man nach Musik stöbern kann. Ich stelle hier einige vor:
lastfm.de – dies ist ein sogenanntes soziales Netzwerk, da z.B. Benutzer ein Radio zusammenstellen können mit ihren Lieblingstiteln. Last.fm registriert, was du hörst, lernt, was du magst, erstellt eigene Charts für dich und empfiehlt dir neue Musik. Man kann auch einfach nach einem Künstler suchen und kann bei einigen Titeln die volle Länge kostenlos online anhören.
sky.fm – zahlreiche Radios, welche nur einen bestimmten Musikstil abspielen. Z.B. nur Jazz, nur 80er-Jahre, etc.
midomi.com – absolut genialer Service! Suche nach Musik mit deiner Stimme. Besonders hilfreich, wenn man am Radio ein Lied hört, dass einem gefällt, aber den Titel nicht weiss.
Siehe auch mp3 – kostenlos und legal
Weitere Musik-Links
20. Februar 2008
Futura.TV ist eine Schweizer TV-Sendung zum Thema Bildung und Beruf. Im Zentrum stehen Schule, Ausbildung, Job, Lehrstellen, Karriere, Weiterbildung und Lernen aus Freude. Die Sendungen kann man auch online ansehen. Dies sind einige Themen, welche man im Archiv findet: „Warum gibt es einen Mangel an Informatiker in der Schweiz?“, „Konflikte lösen in der Schule“ oder über die Lernmethode „Mega Memory“, die helfen soll schnell und nachhaltig zu lernen.
Die Sendungen werden im Schweizer Dialekt gehalten.
Link: www.futura.tv
15. Februar 2008
Es handelt sich um ein Spiel basierend auf Google Maps. Im Spiel muss man Orte auf der Erde anhand von Satellitenfotos finden. Das Game enthält bereits weit über 3000 Rätsel. Das Spiel ist gratis und ohne Registrierung zugänglich. Nachteil: Es ist auf Englisch, aber dies sollte kein zu grosses Hindernis sein, da wenig Text geschrieben ist.
Hier der Link zur Webseite: https://www.placespotting.com
2 Beispiele von Rätseln:
https://www.placespotting.com/solve.php?placeId=1B62-46B80A0E-8AD
https://www.placespotting.com/solve.php?placeId=2561-46C36595-12E9