Hier schreiben wir nicht nur über Neuerungen auf der Webseite, sondern tauschen Gedanken aus und stellen weitere coole Webseiten vor.
24. Oktober 2009
Das halbe Leben besteht aus Warten… man wartet auf den Bus, in einer Schlange im Einkaufszentrum, auf das Essen, etc… Es gibt so viele Minuten im Alltag, die man mit Nichtstun verbringt.
Genau diese Zeiten kann man aber durchaus sinnvoll verbringen. Hat man beispielsweise Vokabeln dabei, kann man diese lernen. Dazu kann sich auch das Mobiltelefon eignen. Es gibt Vokabel-Programme die darauf laufen. Oder man kann auch etwas Lesen während diesen Zeiten.
Überlege dir, wo du oft auf etwas wartest und wie du diese Zeit produktiv einsetzen kannst. Somit hast du mehr Freizeit und das Warten ist nicht mehr mühselig und langweilig!
17. Oktober 2009
Bettermarks ist ein innovatives Online-Lernsystem für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, Schulformen und Leistungsniveaus. Unter www.bettermarks.de werden die Schüler ergänzend zum Schulunterricht durch individuelle Förderung effizient zu besseren Leistungen und mehr Erfolg im Mathematikunterricht geführt. Das Lernsystem ermöglicht zudem Lehrkräften eine effektivere Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.
Bettermarks befindet sich momentan in der Closed Beta Phase und wird gerade durch eine wissenschaftliche Studie mit 30 Schulen erprobt. Mehr dazu unter https://de.bettermarks.com/wissenschaftliche-studie.html
Es werden nun in Deutschland weitere Testschulen gesucht, die bettermarks im Unterricht einsetzen und testen.
10. September 2009
Oft fehlt zum Erfolg eines Jugendprojekts nur ein Kontakt, ein Stück Holz oder ein bisschen Geld!
Projaction.org vernetzt junge Menschen und Jugendorganisationen mit Ideen und Projekten und bringt sie mit Förderern zusammen.
Ideen und Projekte können hier platziert werden: www.projaction.org
17. August 2009
Jetzt ist es soweit: die neue Version der Online-Übung für Französisch-Verben ist fertig programmiert. Die Übung ist viel flexibler. So kann man jetzt gleichzeitig mehrere Zeiten und Modi gleichzeitig üben und man kann auswählen, welche Personen man abfragen will.
Man hat nun auch die bessere Übersicht, wie viele Verben noch zur Abfrage bevorstehen. Ebenfalls gibt es jetzt die Möglichkeit sich anzumelden. Angemeldete Benutzer können falsche Eingaben speichern und repetieren lassen.
Der Link: Französich Verben konjugieren
28. Juli 2009
Ich habe einen RSS-Feed für das Schülerforum hinzugefügt. Was das ist, kannst du hier lesen: RSS-Feed.
Dies dürfte vor allem interessant für Leute sein, die gerne bei einem bestimmten Fach aushelfen und informiert werden möchten, wenn es bei diesem Fach einen neuen Eintrag im Schülerforum gibt. Falls das Interesse vorhanden ist, könnten wir weitere RSS-Feeds für andere Funktionen hinzufügen.
25. Mai 2009
Seit Kurzem gibt es eine neue Webseite im Internet, welche für Schüler interessant sein könnte: www.wolframalpha.com. Viele Medien haben über diese Webseite berichtet. Es wurde gar gemunkelt, es sei der nächste Google-Killer. Dies ist es aber ganz bestimmt nicht! Viele Suchwörter werden nicht einmal gefunden.
Wer aber zum Beispiel eine Statistik braucht, wird hier oft fündig. Willst du zum Beispiel wissen, wie viele Leute Französisch sprechen? Gib in der Suchmaschine „French“ ein (Achtung, die Suchmaschine versteht momentan nur Englisch!): https://www86.wolframalpha.com/input/?i=French Wolfram Alpha liefert gleich ein paar interessante Fakten (sogar eine Karte mit einer graphischen Übersicht).
Wolfram Alpha könnte auch interessant sein für den Physik oder den Mathematik-Unterricht. Gib eine Formel ein und siehe was passiert!
Experimente ein wenig mit Wolfram Alpha und schreibe hier einen Kommentar, was deine Erfahrungen damit sind.
29. April 2009
Es gibt viele Fächer, wo du Fakten auswendig lernen musst. Dazu gehören nebst den Sprach-Fächern beispielsweise auch Erdkunde und Geschichte. Um die Prüfungen erfolgreich bestehen zu können, empfehlen wir die Benutzung eines Programmes, welches die Fakten immer wieder abfragt, bis sie im Langzeitgedächtnis haften. Ein bekanntes Programm ist phase-6. Ähnlich funktioniert auch BrainYoo. Mit Hilfe eines solchen Lernprogrammes, können Lerneinheiten wie Vokabeln, aber auch Definitionen, Synonyme und Fachtermini ins Langzeitgedächtnis übertragen werden.
Wie es funktioniert: Du erfindest während und nach jeder Klasse Fragen zu dem Schulstoff, den ihr gerade durchnehmt. Bevor du diese Fragen und Antworten in phase-6 einträgst, musst du dich natürlich versichern, dass die Antworten stimmen. Die Fragen und Antworten können zum Beispiel von Übungsaufgaben stammen. Es ist wichtig, dass du diese Fragen erstellst, solange der Schulstoff noch frisch in deinem Kopf ist. Wenn du dies zu lange liegen lässt, wird es schwieriger, sich Fragen auszudenken.
Was ist der Vorteil dieser Methode? Du lernst kontinuierlich! Dass heisst, dass du nicht erst ein paar Tage vor Prüfung mit Lernen anfängst. Du sparst dir somit einerseits viel Ärger. Anderseits wirst du die Fragen, welche an der Prüfung kommen, viel besser kennen.
„Phase 6“ Lernprogramm: Vokabeln und Fachbegriffe ins Langzeitgedächnis!
BrainYoo – Der Langzeitgedächtnistrainer