Kaum ist das Baby auf der Welt, geht es schon los. Mit großen Augen, neugierigen Händen und einem unglaublichen Lernhunger. Vom ersten Greifen bis zum gezielten Nachahmen passiert in den ersten Lebensmonaten mehr als viele Erwachsene in einem ganzen Jahr erleben. Lernen beginnt nicht in der Schule, sondern vom ersten Tag an. Jedes Geräusch, jede Bewegung, jeder Geruch wird vom Baby aufgesogen. Der Alltag ist die größte Spielwiese für kleine Entdecker.
Rasanter Fortschritt: Was Babys alles lernen
Ein Neugeborenes kann noch nicht sprechen, laufen oder essen. Aber es beobachtet, saugt Eindrücke auf und lernt in jeder Sekunde. Die ersten Wochen drehen sich vor allem um den Tastsinn. Babys lernen durch Körperkontakt, durch kuscheln, durch streicheln. Nuckeln, riechen, fühlen, all das gehört zu den ersten Lernschritten. Bald schon beginnt das gezielte Greifen, dann kommt das Drehen, robben, lachen. Das Baby versteht: wenn ich etwas fallen lasse, macht es ein Geräusch. Wenn ich lache, lacht jemand zurück. So entstehen die ersten kleinen Lernprozesse. Und du kannst ganz einfach unterstützen, mit Spielzeug, das altersgerecht ist und neugierig macht.
Kleinkinder entdecken die Welt noch einmal neu
Aus Babys werden Kleinkinder, und mit jedem Monat wird die Umgebung spannender. Jetzt wird nicht nur beobachtet, sondern richtig mitgemacht. Die Hände werden zu Werkzeugen, mit denen gebaut, geworfen und gestapelt wird. Ideal für diese Phase ist zum Beispiel Lego Duplo für Kinder, ein Spielzeug, das du bei Anbietern wie 4mybaby.ch kaufen kannst. Die großen Bausteine lassen sich gut greifen, die Farben regen die Fantasie an und die Möglichkeiten sind grenzenlos. Türme, Häuser, Tiere – alles ist erlaubt. Kinder lernen beim Bauen logisches Denken, motorische Kontrolle und Geduld. Und sie entwickeln Selbstvertrauen, wenn aus ihren Ideen etwas entsteht.
Der Nachwuchs lernt für alle Sinne
Lernen funktioniert am besten, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Du wirst das später merken, wenn dein Kind Mathematik lernen will. Der Tastsinn, das Sehen, das Hören spielen zusammen und unterstützen die Entwicklung deines Kindes. Ein Spielzeug, das sich anders anfühlt, das Geräusche macht oder leuchtet, hilft dem Gehirn, sich besser zu vernetzen.
Je abwechslungsreicher die Umgebung ist, desto mehr Reize bekommt das Kind. Dabei muss es nicht immer kompliziert sein. Ein Greifling aus Holz, ein weicher Stoffball, eine einfache Rassel, solche Dinge regen das Lernen an, weil sie den Tastsinn und die Neugier fördern.
Hier ein paar Tipps, wie du im Alltag für Lernerlebnisse sorgst:
- Gib deinem Kind verschiedene Materialien zum Fühlen
- Lass es einfache Alltagsdinge erkunden – natürlich nur sichere
- Wiederhole einfache Fragen wie „wo ist der Ball?“
- Spiel mit, zeig Bewegungen und lass dein Kind nachmachen
- Nutze Bauklötze, Stapelbecher oder baue gemeinsam mit Duplo
Jedes Spiel, jede Entdeckung und jeder Versuch bringt dein Kind ein Stück weiter. Lernen passiert nicht still am Tisch, sondern mitten im Trubel. Genau da wächst die Welt Stück für Stück mit, bunt, neugierig und voller kleiner Erfolgserlebnisse. Das Gehirn deines Kindes ist wie ein Schwamm. Es saugt alles auf, was um es herum passiert und daher ist es so wichtig, mit den richtigen Materialien unterstützend einzugreifen. Die passenden Spielsachen, direkte Ansprache durch dich und viel Abwechslung im Alltag fördern dein Baby von der Geburt an.